Profil

1985/86
beruflich: Berufsschule: Fach Organisation/EDV: einige Grundlagen, Programmablaufpläne, Datenschutz
privat: Basic-Programmierung am Commodore C=64 (Grundbefehlssatz und Erweiterungsmodul Omikron G-Basic)
1986
privat: Atari 260ST, erste Schritte in ST-Basic, dann aber bald Umstieg auf GfA-Basic und Umsetzung der vorherigen Omikron-G-Basic-Programme in GfA-Basic
privat: Textverarbeitung mit 1st Word/1st Word Plus
1988
privat: Atari Mega ST2 mit PC-Emulator „pc-speed“
privat: mehrere Denkspiele in GfA-Basic programmiert
1989
beruflich: Einführung in DOS 3.3 und MS-Word 4.0
privat: Textverarbeitungen That's Write, Signum!2 und script
privat: ein wenig Typografie
privat: Programmierung eines HP-LaserJet II mit Pacific Page Postscript-Karte direkt in Postscript
privat: VHS-Kurs „Einführung in C“
1990
beruflich: MS-Word 5.5
privat: DTP mit Calamus 1.09N und einfache Bildbearbeitung
1991
beruflich: studentische Haus- und Diplomarbeiten und Dissertationen aus den Bereichen Jura, Medizin, Soziologie, Betriebswirtschaft und Sport
beruflich: Beta-Tester für das Bildbearbeitungsprogramm Repro Studio STpro
beruflich: Layout und Satz der Zeitung „Oskar“ der Jusos Mannheim (letzteres bis 1995), alles auf Atari ST/TT
1992
privat: Update auf DMC Calamus SL (Profiversion)
privat: Kauf eines Modems und erste Kontakte zu verschiedenen Mailboxen, teils online, teils im Pointbetrieb
1993
beruflich: PCs unter OS/2 mit AmiPro für Windows 3.0: Erstellung von Formatvorlagen (.sty) und einfacheren Makros, Anwenderschulung von Kolleginnen und „Hotline“
privat: Aufrüstung auf Atari TT
privat: Redaktionsleitung und Layout der Zeitung „Rotes Quadrat“ der SPD Mannheim
1994
beruflich: komplexere Formatvorlagen und Makros für AmiPro und weiterhin „Hotline“ für Kolleginnen
privat: Beschäftigung mit Grundlagen der Digitaltechnik
1995
beruflich: weiterhin „Hotline“ für Kolleginnen und teils auch Vorgesetzte
privat: Eröffnung der eigenen ZConnect-Mailbox SEEROSE erst unter DOS, dann bald unter OS/2 2.1 als reinem Multitasker für DOS-Programme
privat: zum Atari TT kommt ein IBM-kompatibler PC (auf Basis Intel 486) unter DOS/Win3.11 als weiterer Arbeitsrechner dazu
privat: Upgrade der Mailbox SEEROSE auf OS/2 Warp 3
1996
privat: Mitarbeit an der Umstellung der Mailbox SEEROSE auf SuSE Linux 5.0 mit Kernel 2.0.28, die DOS-Programme laufen teilweise im dosemu weiter und werden anderenteils durch Linux-Programme ersetzt
privat: Telefonische Hilfestellung für blinde Nutzer der Mailbox SEEROSE
privat: Programmierprojekt TerminPoster in GfA-Basic am Atari ST
1997
beruflich: ab Mai Weiterbildungsmaßnahme zur Erlangung der Zertifikate „Microsoft Certified Professional Product Specialist Networking“ (1/1998 erworben) und „Certified Novell Administrator“ (9/1997 erworben); Lerninhalte (u. a.): Hardware-Grundlagen, DOS, Windows 3.x, Windows 95, Office 95, Linux, Netzwerkgrundlagen, Novell NetWare 3.12 und 4.11, Windows NT 4.0, TCP/IP, HTML
privat: Postmaster für die Domain „kristall.de“
privat: Mitarbeit beim Update der Mailbox SEEROSE auf Linux-Kernel 2.0.33, dabei teilweise „Entrümpelung“ der SuSE-Distribution
privat: Beschäftigung mit der Abwehr unerwünschter Werbemails auf technischer und rechtlicher Ebene
1998
beruflich: Praktikum: Konfiguration eines SMS-Servers (MS-SMS 1.2) im laufenden Betrieb, außerdem Einsatz von MS-Word 97 und MS-Access 2.0 unter Windows NT 3.51 und 4.0
privat: nähere Beschäftigung mit Linux
privat: Beschäftigung mit SMTP und Mailtransport allgemein
privat: Autodidaktische Weiterbildung in HTML
privat: theoretische Vorplanung einer Mailbox-Software (ZConnect) unter Linux
privat: Aufrüstung meines Arbeitsrechners und Installation im Triple-Boot mit DOS/Win3, WinNT 4.0 und Linux (auf Basis AMD K6 II/300)
1999
beruflich: Arbeit mit einem Trouble-Ticket-System in einem Callcenter
beruflich: Reparatur und Umrüstung von Compaq-PCs, Installation von Windows NT 4.0 plus diversen Anwendungen (incl. Lotus-Client) aus dem Netzwerk mit Hilfe einer Installationssoftware
privat: Mitarbeit beim Aufbau einer eigenen Linux-„Distribution“ mit den glibc-Bibliotheken und Kernel 2.2.12/13
privat: Software-Test der Mailbox-Software dinoex auf Einhaltung des ZConnect-Protokolls auch im Fall fehlerhafter ZConnect-Puffer, mit Dokumentation
privat: Mithilfe beim Aufbau der Seiten auf gemuesekiste-bilk.de (zunächst unter einer anderen Domain und bei einem anderen Hoster)
2000
beruflich: Mitarbeit bei der Umstellung eines kleinen Firmennetzes von NetOS auf einen Linux-Server: Kernelbau, Test, Anbindung von PCs unter Windows 98, Fehlersuche und -korrektur
beruflich: Mitarbeit beim Umzug desselben Netzwerkes einige Monate später in ein neues Firmengebäude
privat: Internet-Beratung für das Hotel Westfälischer Hof, Düsseldorf
privat: Mitarbeit in der Moderation von de.admin.news.announce (dana) als Verfahrensbetreuer
privat: Besuch des 17C3 in Berlin
2001
privat: Reservierung der Domain atari-frosch.de, zunächst mit etwas Webspace bei einem Massenhoster; Erstellung der ersten paar Seiten der eigenen Website
privat: Neuinstallation meines Arbeits-PC unter Debian GNU/Linux potato unter Verzicht auf die bisherigen zusätzlichen Microsoft-Betriebssysteme
privat: PC-Kaufberatung für die Firma Henner Grutkamp Persönlichkeits- und Teamberatung, Düsseldorf; Einrichtung des gekauften Rechners unter SuSE Linux 7.2 Professional sowie Schulung
privat: technische Betreuung der ZConnect-Mailbox Bilkinfo als Sysop und Postmaster
privat: aktive Mitarbeit im Tauschring Düsseldorf & Umgebung und Erstellung der Webseiten für diesen
privat: Besuch des 18C3 in Berlin
2002
privat: Upgrade des Arbeits-PC von Debian Potato auf Debian Woody
privat: Monatliche Erstellung der Tauschlisten, Pflege der Tauschkonten, Pflege der Website sowie Satz und Druck einer Monatszeitschrift für den Tauschring Düsseldorf & Umgebung (bis Frühsommer 2004)
privat: Besuch des 19C3 in Berlin
2003
privat: Aufbau eines „neuen“ Arbeits-PC (auf Basis Pentium III), Installation unter Debian GNU/Linux Sarge.
privat: In Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Alexander Schestag Vortrag „Der Zettel am Bildschirm – Psychologische Aspekte von Computersicherheit in Organisationen“ beim 20C3 vor etwa 400 Zuhörern
2004
privat: Besuch des 21C3 in Berlin
2005
privat: Hardware-Reparaturen am Arbeits-PC
privat: Besuch des 22C3 in Berlin
2006
privat: Einen dedizierten Server angemietet und unter Debian/GNU Linux eingerichtet, zunächst vor allem als Webserver
privat: Über den Sommer Einrichtung und Nutzung eines „neuen“ Arbeits-PC (auf Basis AMD Athlon 1400), Flashen des BIOS', aber das Mainboard geht kaputt, daher wieder Pentium III
privat: Einrichtung eines nicht öffentlichen Live-Webradios auf dem eigenen Server mit icecast2; entsprechend Einrichtung von Streaming-Software (darkice, darksnow, jackd, aumix-gtk) auf dem Arbeits-PC
privat: Besuch des 23C3 in Berlin
2007
privat: Einfaches Blogscript (bloxsom.pl) auf dem eigenen Server eingerichtet und mit Bloggen angefangen
privat: Mailsystem mit postfix/dovecot auf dem eigenen Server eingerichtet und getestet
privat: Hardware-Reparaturen am Arbeits-PC mit Upgrade von Debian Sarge auf Debian Etch
privat: Installation und Konfiguration einer Fritz!Box bei einer Bekannten
privat: Aufbau eines „neuen“ Arbeits-PC aus gebrauchter Hardware (auf Basis eines AMD Athlon XP1800+) mit Debian Linux, Kernelbau inclusive
privat: Besuch des 24C3 in Berlin
2008
privat: Erst größere Reparaturen am PC einer Bekannten, dann wegen Erfolglosigkeit Neuaufbau und Installation eines meiner älteren PCs und leihweise Überlassung
privat: Besuch des LinuxTag Berlin
privat: Umstellung des eigenen Blogs auf WordPress
privat: Reparaturen am eigenen Arbeits-PC insbesondere im Bereich Audio/Webradio-Streaming; später mehrfache Umbauten wegen sterbender Hardware
privat: Reparatur einer meiner „guten“ Tastaturen
privat: Besuch der FrOSCon in Bonn/St. Augustin
privat: Besuch des 25C3 in Berlin
2009
privat: Upgrade des Arbeits-PCs von Debian Etch auf Debian Lenny
privat: Aufbau eines „neuen“ Arbeits-PC aus gebrauchter Hardware (auf Basis Pentium IV)
privat: Upgrade meines Servers von Debian Etch auf Lenny, danach Fehlerbehebung im Mailsystem (geänderte Konfigurationen)
privat: Besuch der FrOSCon in Bonn/St. Augustin
privat: Umzug aller Dienste von meinem dedizierten Server in eine virtuelle Maschine (KVM) bei einem Bekannten
privat: Installation eines zusätzlichen PC (auf Basis Pentium IV) als Multimedia-PC für Live-Radiostreaming, Video- und Audiodigitalisierung unter Debian GNU/Linux
privat: Austausch zunächst des Netzteillüfters, dann doch des kompletten PC-Netzteils bei einer Bekannten
privat: Mithilfe bei einer Datenrettung remote und via Telefon; Anleitung des Hilfe suchenden Windows-Users bei der Installation von Debian GNU/Linux, bis ssh zur Verfügung stand
privat: Besuch des 26C3 in Berlin
2010
privat: Diverse Hardware-Umbauten und -Reparaturen an meinem Arbeits-PC sowie dem Multimedia-PC über das ganze Jahr verteilt
privat: Besuch des LinuxTag Berlin
privat: Besuch der FrOSCon in Bonn/St. Augustin
privat: Umzug aller Dienste von der virtuellen Maschine auf einen neu angemieteten dedizierten Server, wieder unter Debian GNU/Linux
privat: Besuch der OpenRheinRuhr in Oberhausen
2011
privat: Fehlersuche und -behebung in meinem lokalen Netzwerk
privat: Installation und Konfiguration von Mumble (Client) auf meinem Arbeits-PC
privat: Digitalisierung von Schallplatten mit audacity auf dem Multimedia-PC
privat: Neuaufbau und Installation des eigenen Arbeits-PC mit größtenteils gebrauchter Hardware und neuem Mainboard; Installation unter Debian GNU/Linux
privat: Besuch des BAAMM! #68kUnited (Braunschweiger Atari-, Amiga- und Mac-Meeting) mit meinem Atari TT im Gepäck
privat: Besuch der FrOSCon in Bonn/St. Augustin
privat: Datenrettung von einer sterbenden Festplatte (NTFS) einer Bekannten mit diversen forensischen Tools
privat: Besuch der OpenRheinRuhr in Oberhausen
privat: Betrieb eines Freifunk-Routers des Freifunk Rheinland e. V.
2012
beruflich: Erstellung der Website Nerd4U als Vorbereitung für eine erneute Selbständigkeit
privat: Besuch des Vintage Computer Festival Europe (VCFE) in München; Vortrag über klassische Mailboxen; Anbindung eines parallelen ZIP-Laufwerkes an einen Atari Portfolio zum Laufen gebracht und vorgeführt
privat: Besuch der FrOSCon in Bonn/St. Augustin
privat: Besuch der OpenRheinRuhr in Oberhausen
privat: Besuch des 29C3 in Hamburg
2013
beruflich: Mitgründung der Firma Nerd4U UG (haftungsbeschränkt)
beruflich: Pflege zweier WordPress-Installationen für einen Kunden der Nerd4U UG (bis Ende 2014)
privat: Besuch der Chemnitzer Linux-Tage
privat: Upgrade meines Notebooks und meines Arbeits-PC von Debian Squeeze auf Debian Wheezy
privat: Besuch des Vintage Computer Festival Europe (VCFE) in München; Anbindung eines parallelen ZIP-Laufwerkes an einen Atari Portfolio vorgeführt
privat: Installation der Software StatusNet auf meinem dedizierten Server (gilt als „freie Twitter-Alternative“)
privat: Besuch der FrOSCon in Bonn/St. Augustin
privat: Mitarbeit in der Orga (Kasse) und Besuch der OpenRheinRuhr in Oberhausen
2014
beruflich: Besetzung eines Messestandes für die Firma Nerd4U UG bei der OpenRheinRuhr in Oberhausen
privat: Besuch der FrOSCon in Bonn/St. Augustin
privat: Mitarbeit in der Orga (Kasse) und Besuch der OpenRheinRuhr in Oberhausen
2015
beruflich: Reparatur der Website eines Kunden der Nerd4U UG; fehlerhaftes HTML ausgebessert, kaputte Links entsorgt
beruflich: Besuch der OpenRheinRuhr in Oberhausen, Besetzung eines Messestandes für die Firma Nerd4U UG
privat: Besuch der Chemnitzer Linux-Tage
privat: Erstellung der deutschen Localization für ein WordPress-Plugin
privat: Beginn des Umzugs aller Dienste vom bisherigen dedizierten Server auf einen neuen mit höherer Leistungsfähigkeit; Installation zunächst unter Debian Wheezy, dann Upgrade auf Debian Jessie ohne systemd; Umstieg von apache2 auf nginx und von mysql auf MariaDB
privat: Installation eines Thinkpad X220 unter Debian GNU/Linux Jessie ohne systemd für einen Bekannten
privat: Besuch der FrOSCon in Bonn/St. Augustin
privat: Nachdem Twitter die erlaubte Länge einer DM deutlich erhöht hatte: Proof of Concept für verschlüsselte Twitter-DMs
2016
beruflich: Klärung eines Problems bei der Mailauslieferung eines Kunden der Nerd4U UG bei einem bestimmten anderen Empfänger
privat: Besuch der Chemnitzer Linux-Tage
privat: Einrichtung von git und gitweb auf meinem neuen Server
privat: Umzug des Mailsystems, von OpenVPN und aller statischen Websites sowie der WordPress-Blogs vom alten auf den neuen Server
privat: Besuch der OpenRheinRuhr in Oberhausen; zusammen mit Sven Guckes Vortrag über den Editor joe gehalten
privat: Apache-Workaround in Python geschrieben, Test, Fehlersuche, Optimierung
2017
beruflich: Einarbeitung in die Linux-Installation auf dem Server eines Kunden der Firma Nerd4U (Debian Wheezy); Einkreisen eines Lastproblems mit Hilfe von selbst geschriebenen „Watchdog“-Scripten in Python
beruflich: Überprüfung des Servers eines Kunden der Nerd4U UG nach einer Meldung aufgrund eines BSI-Scans, Problembeseitigung und Rückmeldung beim Hoster
beruflich: Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen am WordPress eines Kunden der Nerd4U UG nach einer massiven Botnet-Angriffswelle; zusätzlich iptables befüllt
beruflich: Umzug der Website (WordPress) eines Vereins von einem FreeBSD-VServer auf einen VServer unter Debian Jessie bei einem anderen Hoster als bisher; Einrichtung des Mailsystems mitsamt Mailverteilern
privat: Upgrade des Arbeits-PC von Wheezy auf Jessie
privat: Besuch der Chemnitzer Linux-Tage
privat: Einrichtung von Let's Encrypt für alle auf meinem Server gehosteten Websites mit CertBot, Tests und Problembeseitigung
privat: Teilnahme an einer Datenschutz-Schulung im Rahmen des Bundesparteitages der Piratenpartei in Düsseldorf
privat: Installation und Konfiguration von rss2email auf meinem Server
privat: Umzug der letzten beiden Dienste vom alten auf den neuen Server (ZNC und bitlbee), alten Server gekündigt
privat: Problemlösung im Bereich der Logrotation auf meinem Server
privat: Ergänzend zu git/gitweb Installation von git-daemon auf meinem Server, damit die Projekte auch von außen geclont werden können
privat: Einrichtung eines HP LaserJet P1005 an Debian GNU/Linux Jessie
privat: Installation von OwnCloud auf meinem Server, später im Jahr Problembeseitigung an der OwnCloud-Installation
privat: Übernahme des Hostings für die Dinslakener Linux User Group (DinLUG): Mail und Web/WordPress
privat: Installation und Konfiguration eines Mumble-Servers (murmurd) auf meinem Server für die DinLUG
2018
privat: „Inventur“ vorhandener Hardware, PC-Reinigung, Hardware-Beschaffung und -Installation sowie Beratung für einen Bekannten in Bochum
privat: Besuch der Chemnitzer Linux-Tage
privat: Installation von YoURLs auf meinem Server